So sieht der Stundenplan der OPENschool aus:

Im Lernbüro lernen und üben wir die Grundkompetenzen, die im Lehrplan den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zugeordnet sind. Um die Übersicht zu behalten, verwenden wir:
- Eine Übersicht über die Kompetenzen in jedem der drei Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik;
- Den Wochenplan, der einen Überblick über die Arbeit der gesamten Woche bietet und der am Ende der Woche gemeinsam mit den Arbeitsergebnissen mit nach Hause genommen wird;
- Das Lerntagebuch, in dem die Wochenpläne, die Arbeitsergebnisse sowie die Zertifikate für jede einzelne Kompetenz gesammelt werden.
Das Lernbüro wird im Lauf der ersten Wochen schrittweise aufgebaut, so dass bei der Arbeit im Lernbüro zunehmend mehr Auswahlmöglichkeiten bestehen. Die Inhalte des Lernbüros sind sowohl online als auch in gedruckter Form in der Klasse verfügbar.

Die Workshops werden teils von den Lehrer/innen an der OPENschool, teils von Expert/innen von außerhalb der Schule und teils von einzelnen Schüler/innen selbst geleitet. Hier werden verschiedene Themen interaktiv erarbeitet, wobei sowohl Inhalte des Lehrplans abgedeckt werden als auch darüber hinausgehende Themen. Manche Workshops sind für alle verpflichtend, bei anderen besteht Wahlfreiheit; manche finden nur einmal statt, andere sind Teil einer Reihe. Einzelne Workshops, bei denen es vom Thema und vom didaktischen Konzept her angemessen ist, werden zudem für die Teilnahme durch Erwachsene freigegeben.
Was bei den Workshops erarbeitet wird, wird sowohl in den Wochenplänen und der „Das alles habe ich getan“-Liste der Schüler/innen dokumentiert als auch in der Lehrplan-Checkliste festgehalten, soweit es sich auf Lehrplan-Inhalte beziehen lässt.

Das Open Lab am Nachmittag ist vor allem für Projekte gedacht, die von den Schüler/innen selbst entwickelt werden. Bei der Planung und Durchführung werden sie von den Lernbegleiter/innen sowie je nach Bedarf von externen Expert/innen unterstützt und können alle Ressourcen der Schule nützen. Die Projekte und ihre Ergebnisse werden im Portfolio und in der „Das alles habe ich getan“-Liste dokumentiert; und jeweils am Freitag werden die Ergebnisse bzw. bei längeren Projekten der aktuelle Stand präsentiert.
Einige Projekte, an denen Schüler/innen einzeln oder in Kleingruppen bereits arbeiten:
- Kurzfilm zum Thema „Zusammenhalt“;
- Berichte über Kinderschauspieler/innen des 20. Jahrhunderts;
- Seifenkisten entwerfen und bauen;
- Besuch in der früheren Schule und Präsentation der OPENschool;
- Design und Entwurf eines Kastens für die „Verbotene Bibliothek“;
- …und viele mehr!
